Die meisten KI-Pilotprojekte schaffen es nicht in die in die breite Umsetzung – Studien sprechen von bis zu 95 %. Unternehmen investieren massiv und erzeugen so den Eindruck von Fortschritt. Doch ohne Strategie, klare Steuerung und organisatorischen Wandel bleibt KI eine dünne Schicht obendrauf, statt Teil des Betriebssystems zu werden. Das Ergebnis: ein paar sichtbare Vorzeigeprojekte, aber kaum nachhaltige Fähigkeiten.
Bei Ray Sono haben wir das hautnah erlebt. In den vergangenen Monaten haben Matthias und Maike mit Organisationen aus verschiedenen Branchen gearbeitet – gemeinsam mit motivierten Teams, ambitionierten Führungskräften und engagierten Ambassdoren. Dabei geben sie Einblick in die Erkenntnisse und Methoden unseres Ansatzes: wie wir KI-Initiativen von der ersten Neugier bis hin zu messbarem Business Impact steuern – und so Energie und Experimentierfreude in dauerhaften Wettbewerbsvorteil übersetzen.