Header04b Elements midnight highres

Von KI-Momentum zu echter Skalierung

Unsere Expert*innen Matthias und Maike verdeutlichen, wie Unternehmen verborgene KI-Potenziale erschließen und sie in echte Wettbewerbsvorteile übersetzen.

Die meisten KI-Pilotprojekte schaffen es nicht in die in die breite Umsetzung – Studien sprechen von bis zu 95 %. Unternehmen investieren massiv und erzeugen so den Eindruck von Fortschritt. Doch ohne Strategie, klare Steuerung und organisatorischen Wandel bleibt KI eine dünne Schicht obendrauf, statt Teil des Betriebssystems zu werden. Das Ergebnis: ein paar sichtbare Vorzeigeprojekte, aber kaum nachhaltige Fähigkeiten. 

Bei Ray Sono haben wir das hautnah erlebt. In den vergangenen Monaten haben Matthias und Maike mit Organisationen aus verschiedenen Branchen gearbeitet – gemeinsam mit motivierten Teams, ambitionierten Führungskräften und engagierten Ambassdoren. Dabei geben sie Einblick in die Erkenntnisse und Methoden unseres Ansatzes: wie wir KI-Initiativen von der ersten Neugier bis hin zu messbarem Business Impact steuern – und so Energie und Experimentierfreude in dauerhaften Wettbewerbsvorteil übersetzen.

Über Listen hinaus 

Wie Organisationen verborgenes KI-Potenzial freisetzen 

Ein Muster begegnet uns immer wieder: Es gibt Energie und Neugier rund um KI, doch die Initiativen bleiben oft oberflächlich. Abteilungen erstellen Use-Case-Listen, meist für persönliche Spielereien oder kleine Effizienzgewinne – selten mit echtem Business-Impact. 

In diesem Projekt ging es daher um mehr: KI-Kultur stärken, Reifegrad prüfen und eine Grundlage für Skalierung schaffen. Also sind wir tiefer eingestiegen – direkt in Prozesse, in denen Entscheidungen fallen und Wert entsteht. Durch kritisches Hinterfragen und gemeinsames Mapping mit den Prozessverantwortlichen wurden Potenziale sichtbar, die über die üblichen „netten“ Use Cases hinausgehen. Genau dort liegt die Basis für nachhaltige, organisationweite Wirkung. 

Das Ergebnis war ein geschärftes Portfolio:

  • über 80 erste Ideen 

  • verdichtet auf sechs Kernprozesse 

  • 16 klar definierte KI-Arbeitspakete, in denen der Einsatz von KI einen klaren Mehrwert stiftet 

  • fünf Leuchtturmprojekte, getragen von einem gemeinsamen Governance- und Bewertungsmodell 

Unser Ansatz

Drei Hebel für nachhaltige KI-Skalierung 

Aus unseren Erfahrungen haben wir drei zentrale Hebel destilliert:

Klarheit schaffen

Icon Create clarity

Eine Roadmap beginnt mit Transparenz.

Mit unserem AI Readiness Framework helfen wir Organisationen, ihre KI-Landschaft zu strukturieren, Reife zu bewerten und Überschneidungen zu erkennen – so entsteht die gemeinsame Sichtbarkeit, die Skalierung ermöglicht.

Ambition in Umsetzung bringen

Icon Turn ambition into action

Struktur schlägt Absicht.

Auch die besten Ideen scheitern ohne Liefermechanismen. Darum kombinieren wir Portfoliostrukturierung mit Skalierungsmodellen und Governance – und machen aus Ambition eine umsetzbare Roadmap mit klaren Prioritäten und Ressourcen.

Kultur befähigen

Icon Empower culture

Menschen sind der eigentliche Multiplikator.

Mitarbeitende akzeptieren KI nur, wenn sie den Nutzen dahinter verstehen. KI darf nie Selbstzweck sein – sie muss sinnvolle Ziele im Sinne der Mitarbeitenden unterstützen. Wir fördern Austausch und bauen Vertrauen auf, das Skalierung nachhaltig macht.

Unser KI-Skalierungsmodell 

Es setzt diese Hebel in die Praxis um: anstelle endloser Use-Case-Listen definieren wir die organisatorischen Fähigkeiten, die Unternehmen für KI-Skalierung brauchen – von Governance und Infrastruktur bis Change Management und Kultur. Jede Fähigkeit wird beschrieben, mit Business-Impact verknüpft und entlang von Reifegraden bewertet. So wird KI-Readiness messbar und Führungskräfte erhalten eine konkrete Roadmap: worauf sie sich fokussieren, wie Ressourcen zugewiesen werden und wie der Schritt von Experimenten zu fest verankerten Fähigkeiten gelingt. 

Ausblick

Von Momentum zu Transformation 

Das nächste Kapitel der KI wird nicht von Listen voller Use Cases geschrieben. Sondern von Organisationen, die tiefer gehen: Governance verankern, Readiness aufbauen und eine Kultur fördern, die skaliert. 

Genau daran arbeiten Matthias und Maike aktuell mit dem Kunden: 

  • Umsetzung der KI-Skalierungs-Roadmap, inkl. klarer Priorisierung und Ressourcenallokation 

  • Integration von Governance in den Alltag, damit KI von Nebenexperimenten zu einer gemanagten Geschäftsfähigkeit wird 

  • Stärkung interner Champions, um Sichtbarkeit, Vertrauen und Akzeptanz in den Teams auszubauen 

Der Fortschritt gelingt, weil internes Wissen und externe Erfahrung kombiniert werden: Champions kennen die wunden Punkte, wir bringen Methoden, Frameworks und viele tausend Stunden Umsetzungspraxis mit. 

Und das begeistert uns am meisten: mit ambitionierten Organisationen Neugier in echten Wettbewerbsvorteil zu verwandeln – hier und jetzt.  Wenn Ihr Unternehmen noch im Pilotmodus steckt, ist es Zeit für den Schritt von Listen zu nachhaltigem Impact. 

Über Maike

Maike Funkert, Senior Consultant Product Design & Research bei Ray Sono, macht aus Forschungsinsights konkrete Designentscheidungen, die Unternehmen voranbringen.
Mit ihrem Hintergrund in Sozialanthropologie, Innovationsberatung und Design Thinking hilft sie, echte Bedürfnisse zu verstehen – und in Services, Produkte und Prozesse zu übersetzen, die in der Praxis funktionieren.

Ihr Ansatz: empathisch und strukturiert. Maike hört genau zu, testet Annahmen früh und führt Teams mit klarer Richtung durch Komplexität. Für sie ist nutzerzentriertes Design kein Methodenkoffer – sondern ein Weg, Lösungen zu schaffen, die relevant, machbar und dauerhaft wirksam sind.

Über Matthias

Matthias Grimme, Senior Consultant Product Design & Research bei Ray Sono, erschließt digitale Chancen durch Forschung, Strategie und einen konsequenten Nutzerfokus. 

Mit mehr als neun Jahren Erfahrung in Service- und Strategic Design unterstützt er Organisationen dabei, Digitalisierung in Dienstleistungen und Geschäftsmodelle zu übersetzen, die in der Praxis funktionieren. Sein Ansatz ist nutzerzentriert und hypothesengetrieben – Ideen früh testen, schnell lernen und Lösungen entwickeln, die messbaren Mehrwert schaffen. 

Was ihn besonders auszeichnet, ist seine Fähigkeit, fundierte Forschung mit praktischem Design zu verbinden. So stellt er sicher, dass Innovationen nicht nur wünschenswert, sondern auch realisierbar und tragfähig sind. 

Einblick in unsere Erkenntnisse

Kontakt

Let’s build change together!