Abstrakte 3D-gerenderte Struktur mit ineinander verwobenen, transluzenten und pastellfarbenen Elementen.

Cash oder Chaos

Wo liegt der Datenschatz vergraben?

Expert view
Die Digitalisierung birgt einen Berg an Möglichkeiten – aber wo genau sind die Gewinne vergraben? Denn Daten allein machen noch keine Geschäftsidee.

Von unten nach oben statt andersrum: Finde den Case

Erst die Vision, dann die Strategie, dann die Umsetzung. Soweit die Theorie. Aber was, wenn der Kunde selbst nicht weiß, was die Geschäftsidee hinter der Technologie ist? Genau das war der Fall bei Brightfield, einer Firma, die sich Daten und digitale Technologien im Energiemanagement zunutze macht.

Unser Data Insights Team hat von Beginn an mit Nick und seinem Team zusammengearbeitet. Am Anfang stand nur ein Gerät, das Umweltdaten lesen und große Mengen an Informationen generieren kann. Aber was kann man damit alles machen? Eine Flut an Ideen entstand – aber welche hatten das größte Marktpotenzial?

Die Brightfield Story: Von Daten zu Geschäftsmodellen

Gemeinsam mit Brightfield entwickelten wir drei Applikationen und potenzielle Einnahmequellen für den Energiesektor. Dabei standen für uns folgende Themen im Mittelpunkt:

  • Bündelung und Anonymisierung: Monatlich verarbeiteten wir Terabytes an Daten aus ganz Deutschland, um volle Datenintegrität und hohe Vertraulichkeit zu gewährleisten.

  • Verknüpfungen und Analysen: Mithilfe fortgeschrittener Datenanalyse konnten wir Nutzungsmuster während der Hauptzeiten sowie regionale Bedürfnisse erkennen, was uns neue Einblicke in den Energieverbrauch Deutschlands gab.

  • Ein nachhaltiger Zweck: Wir haben schnell potenzielle Kapazitäten innerhalb des überlasteten, deutschen Energienetzes für Solaranlagen oder Ladestationen identifiziert, die die Integration erneuerbarer Energiequellen erhöhen könnten. Diese Erkenntnisse zeigen theoretische Möglichkeiten für die Zukunft auf, stellen aber keine aktuellen Umsetzungen dar.

Der Weg zu neuen Geschäftsmodellen

Unsere Zusammenarbeit mit Brightfield zeigt, dass es nicht reicht, einfach nur Daten zu sammeln. Die eigentliche Arbeit beginnt mit der Analyse und der Interpretation dieser Daten, um herauszufinden, wo ihr wahrer Wert liegt und wie man daraus Gewinn ziehen kann. Man muss den Markt, seine Spieler und Leerstellen kennen und herausfinden, wie man aus den vorhandenen Daten ein Business bauen kann.

Eine Schlüsselerkenntnis war, tagsüber überschüssige Kapazitäten im Energienetz zu finden, die anschließend in ein dynamisches Preismodell beim Energieverbrauch übersetzt werden können. Dieses Konzept hilft Kund*innen, Kosten zu sparen, und verbessert das Lastmanagement der Versorger. Darüber hinaus könnte die Verwendung anonymisierter Daten dazu beitragen, präventive Wartungspläne für die Netzinfrastruktur zu erstellen, was theoretisch die Ausfallzeiten um bis zu 15 % reduzieren und die Lebensdauer kritischer Komponenten um 10 % verlängern würde. Diese Zahlen stellen potenzielle Auswirkungen dar, nicht tatsächliche Ergebnisse.

Daten sind Gold wert, aber …

… ohne die richtigen Werkzeuge und die notwendige Expertise bleiben sie wertlos. Mit der richtigen Strategie – von unten nach oben statt andersrum – werden Daten zu einem wahren Schatz und sind echtes Geld wert.

Unsere Erfahrung mit Brightfield zeigt, was wichtig ist: eine klare Vision, die richtige Strategie und eine intelligente Umsetzung. Die richtige Methode hat das Potenzial, verborgene Geschäftsmöglichkeiten aufzudecken und selbst aus den komplexesten Datensätzen einen erheblichen Wert zu schaffen. Wir bei Ray Sono sind stolz auf unsere Fähigkeit, Chaos in Geld zu verwandeln – Datensatz nach Datensatz. (Diese Aussage bezieht sich auf mögliche Ergebnisse, nicht auf garantierte Resultate.)

Einblick in unsere Erkenntnisse

Transformation & Change
Frau hält eine Präsentation vor sitzendem Publikum, auf dem großen Bildschirm ist ein futurisches Luftschiff zu sehen.

Change passiert uns nicht, wir machen ihn.

Event recap
Paneldiskussion auf "AI Monday" in München. Johann Bayerl und Vortragende, Publikum im Hintergrund. Fokus auf KI-Innovationen.

KI nach dem Hype – 2025, das Jahr, in dem KI zur Kerninfrastruktur wird

Expert view
Innov-Dnr Visual

Absicherung von KI-Systemen

Whitepaper
Intelligente Fabrik mit Ingenieuren und Arbeitern, die mit holografischen Datenanzeigen und automatisierten Maschinen interagieren.

Veränderung in komplexen Umfeldern vorantreiben

Webinar
KI-Webinar-Logo: "AI – From revolution to reality." Grafik mit Farbverlauf auf schwarzem Hintergrund, symbolisiert Fortschritt und Innovation.

AI – From revolution to reality

Expert view
Person nutzt ein VR-Headset zur Interaktion mit einem digitalen Zwilling einer Industrieanlage in einer Smart-Factory-Umgebung.

Von Blue Collar zu New Collar: New Work in der Fabrik

Expert view
Programmierer tippt auf Laptop, umgeben von bunten Datenströmen. Abstraktes Konzept von Cloud-Computing und Datenverarbeitung.

Code x Cloud: Integration von Development und Operations für maximale Effizienz

Whitepaper
Ingenieur steuert Roboterarme in einer automatisierten Produktionsanlage mit einem digitalen Tablet.

Generative KI: So wird sie zum Katalysator auf dem Weg zur autonomen Fabrik

Expert view
Abstrakte 3D-gerenderte Struktur mit ineinander verwobenen, transluzenten und pastellfarbenen Elementen.

Cash oder Chaos – Wo liegt der Datenschatz vergraben?

Expert view
B&O Service Mitarbeiter mit verschränkten Armen in blauem Pullover in einem Flur mit Rohren an der Decke. Wartung oder Service im Hintergrund.

Harte Fakten, weiche Faktoren

Kontakt

Lassen Sie uns gemeinsam etwas bewegen.