Dies sind nur zwei Beispiele, wie Prompt Injections Ihre KI-Systeme aushebeln können. Angreifer nutzen dabei kleine Schwachstellen aus – zum Beispiel, wenn Ihre KI Befehle oder Eingaben interpretiert – und verwandeln scheinbar harmlose Anfragen in ernstzunehmende Gefahren. Das Resultat: die Preisgabe sensibler Informationen, das Verbreiten von Desinformation oder unangemessenes Verhalten Ihrer KI, das Ihr Unternehmen nachhaltig schädigen kann.
Wie funktioniert das genau? Und viel wichtiger: Wie schützen Sie sich davor? Die gute Nachricht: Mit den richtigen Strategien können Sie diese Risiken nicht nur im Griff behalten – Sie können sie sogar ganz beseitigen.
In diesem Artikel erklärt Georg Dresler, Principal Software Developer bei Ray Sono, wie Prompt-Injection-Angriffe funktionieren, welche Auswirkungen sie haben können und welche konkreten Maßnahmen Sie ergreifen können, um Ihre KI-Systeme zu schützen.