Symbolbild einer barrierefreihen Benutzeroberfläche, die von einer Hand bedient wird.

Barrierefreiheit im Web: Ein Schlüssel zur Inklusion und zum Unternehmenserfolg

Expert view
Interview
Ab 2025 wird digitale Barrierefreiheit verpflichtend.

In unserer zunehmend digitalisierten Welt wird die Zugänglichkeit des Internets bald nicht mehr nur eine Option, sondern eine gesetzliche Anforderung sein. Ab 2025 wird digitale Barrierefreiheit verpflichtend – ein entscheidender Schritt, um sicherzustellen, dass jede*r, unabhängig von seinen*ihren Fähigkeiten, vollständigen Zugang zu digitalen Inhalten und Diensten hat.

Was bedeutet digitale Barrierefreiheit?

Digitale Barrierefreiheit bedeutet, dass Websites, Apps und andere digitale Plattformen so gestaltet und entwickelt werden, dass sie von Menschen mit verschiedenen Fähigkeiten und Einschränkungen genutzt werden können.

Durch die Integration von Barrierefreiheit in ihre Produkte und Dienstleistungen können Unternehmen eine tiefere Empathie mit ihren Nutzer*innen aufbauen. Die Bedürfnisse aller Menschen zu verstehen und zu berücksichtigen, ist nicht nur ein Ausdruck von Respekt und Inklusion, sondern auch wesentlich für den Aufbau von Vertrauen und die Entwicklung langfristiger Kund*innenbeziehungen.
Nicole Weißkopf
Senior Community Manager
Ray Sono

Elemente barrierefreier Digitalprodukte umfassen u.a.:

  • Assistenztechnologien wie Bildschirmlesegeräte

  • Tastaturbefehle und Tab-Reihenfolgen

  • Navigationserleichterung

  • Lesbare Typografie

  • Barrierefreie Formulare und Grafiken

  • Farbkontraste und -gestaltung

  • A/B-Tests mit Nutzer*innen, die spezifische Zugangsbedürfnisse haben

  • Alternativtexte für Bilder

  • Verwendung klarer und verständlicher Sprache

Der Business Case für Barrierefreiheit

Ein inklusiver und barrierefreier Prozess bei Design und Content-Erstellung erhöht nicht nur die Zugänglichkeit digitaler Produkte, sondern steigert auch deren Marktattraktivität, indem er sie für eine breitere Nutzer*innenbasis zugänglich macht. Er ermöglicht Unternehmen, sich flexibel anzupassen und neue Kundengruppen zu erschließen. Ein entscheidender Hebel hierbei ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit von UX-Designer*innen, IT-Entwickler*innen und Redakteur*innen, welche die Widerstandsfähigkeit eines Produkts und seinen wirtschaftlichen Erfolg sicherstellen. Eine digitale Präsenz, die für alle zugänglich ist, steigert nicht nur die Reichweite und die Zugänglichkeit der Inhalte, sondern optimiert auch die Nutzer*innenerfahrung insgesamt. Sie unterstützt eine intuitive Navigation und sorgt für klar strukturierten Content, wodurch die Interaktion mit der digitalen Umgebung erleichtert wird. Zudem hilft ein barrierefreies Design dabei, wichtige gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Besonders relevant wird dies durch das im Jahr 2025 in Kraft tretende Gesetz zur digitalen Barrierefreiheit, das die Gestaltung von Websites und mobilen Anwendungen nach barrierefreien Standards vorschreibt. Durch die proaktive Umsetzung dieser Anforderungen sichern sich Unternehmen nicht nur rechtliche Konformität, sondern positionieren sich auch als verantwortungsbewusste Akteure im digitalen Raum.

Exkurs: Inklusives Design

Inklusives Design und Sprache betrifft das Gefühl, das Inhalte bei traditionell marginalisierten oder unterrepräsentierten Gruppen auslöst. Nutzer*innen müssen sich willkommen fühlen. Wenn Content Abbildungen von Menschen beinhaltet, die uns ähneln, empfinden wir ihn als relevant. Ein relevantes Design ist die Grundlage für Engagement und Interaktion. Wir können die Vielfalt verbessern durch:

  • ein Bewusstsein für persönliche und unbewusste Vorurteile

  • die Verwendung respektvoller, geschlechterinklusiver Sprache (einschließlich geschlechtsneutraler Formulierungen)

  • Aufmerksamkeit bezüglich des Geschlechts und der Hautfarbe bei Icons und Avataren

  • den Einsatz inklusiver Bilder von Menschen mit Behinderungen, Minderheiten und marginalisierten Gruppen

Aus Wachstumssicht sind Barrierefreiheit, Vielfalt und Inklusion wichtige Mittel, um den Kontakt zu einer sich erweiternden Kund*innenbasis aufrechtzuerhalten. Indem wir inklusives Design in den Vordergrund stellen, schaffen wir nicht nur eine gerechtere Welt, sondern auch eine wirtschaftlich erfolgreichere.

Herausforderungen für UX-Design und Content Creation

Designer*innen und Redakteur*innen stehen vor der Herausforderung, Exklusion und Vorurteile in ihren Arbeitsprozessen zu erkennen und Barrierefreiheit konsequent umzusetzen. Sie sind aufgefordert, ihre eigenen Annahmen kritisch zu überprüfen, klare Prinzipien für inklusives Design und Content-Erstellung zu entwickeln und objektive UX-Forschung zu betreiben. Dies ist essenziell, um sicherzustellen, dass digitale Produkte und Dienstleistungen tatsächlich für alle Menschen zugänglich und nutzbar sind.

Jetzt handeln

Wir überprüfen und optimieren Webauftritte gemäß den gesetzlichen Vorgaben. Kontaktieren Sie uns, um Ihre digitalen Touchpoints zu prüfen und inklusiver sowie zugänglicher zu gestalten. Erschaffen wir gemeinsam eine Online-Welt, die für jeden zugänglich und nutzbar ist!

Einblick in unsere Erkenntnisse

Transformation & Change
Frau hält eine Präsentation vor sitzendem Publikum, auf dem großen Bildschirm ist ein futurisches Luftschiff zu sehen.

Change passiert uns nicht, wir machen ihn.

Event recap
Paneldiskussion auf "AI Monday" in München. Johann Bayerl und Vortragende, Publikum im Hintergrund. Fokus auf KI-Innovationen.

KI nach dem Hype – 2025, das Jahr, in dem KI zur Kerninfrastruktur wird

Expert view
Innov-Dnr Visual

Absicherung von KI-Systemen

Whitepaper
Intelligente Fabrik mit Ingenieuren und Arbeitern, die mit holografischen Datenanzeigen und automatisierten Maschinen interagieren.

Veränderung in komplexen Umfeldern vorantreiben

Webinar
KI-Webinar-Logo: "AI – From revolution to reality." Grafik mit Farbverlauf auf schwarzem Hintergrund, symbolisiert Fortschritt und Innovation.

AI – From revolution to reality

Expert view
Person nutzt ein VR-Headset zur Interaktion mit einem digitalen Zwilling einer Industrieanlage in einer Smart-Factory-Umgebung.

Von Blue Collar zu New Collar: New Work in der Fabrik

Expert view
Programmierer tippt auf Laptop, umgeben von bunten Datenströmen. Abstraktes Konzept von Cloud-Computing und Datenverarbeitung.

Code x Cloud: Integration von Development und Operations für maximale Effizienz

Whitepaper
Ingenieur steuert Roboterarme in einer automatisierten Produktionsanlage mit einem digitalen Tablet.

Generative KI: So wird sie zum Katalysator auf dem Weg zur autonomen Fabrik

Expert view
Abstrakte 3D-gerenderte Struktur mit ineinander verwobenen, transluzenten und pastellfarbenen Elementen.

Cash oder Chaos – Wo liegt der Datenschatz vergraben?

Expert view
B&O Service Mitarbeiter mit verschränkten Armen in blauem Pullover in einem Flur mit Rohren an der Decke. Wartung oder Service im Hintergrund.

Harte Fakten, weiche Faktoren

Kontakt

Lassen Sie uns gemeinsam etwas bewegen.