Voith

Partner seit 2017

Vom KI-Hype zu echtem Mehrwert

voith-ai-assessment-header
rs-client-voith-white
Industrie & Produktion
Digitale Transformation
Produktvision & Innovationsstrategie

Wie schafft man es, dass KI im Unternehmen nicht nur diskutiert wird, sondern spürbaren Wert generiert? Gemeinsam mit Voith haben wir uns diese Frage gestellt, eine klare Standortbestimmung erarbeitet, Prozesse in zentralen Funktionen analysiert und daraus konkrete Umsetzungen angestoßen. Diese erzielen bereits heute Effizienzgewinne, entlasten Mitarbeitende und setzen neue Innovationskraft frei. So wurde der Weg geebnet, KI nicht als Einzelinitiative zu behandeln, sondern als strategischen Business-Hebel mit nachhaltigem Impact.

Need

Den richtigen Einstieg in KI finden – von verstreuten Ideen hin zu strukturierten, wirksamen Use Cases, die echte Prozesshebel sichtbar machen und Orientierung für die gesamte Organisation schaffen.

Result

Ein fundiertes AI Readiness Assessment, ergänzt durch Prozessanalysen in vier Kernbereichen, mit 16 priorisierten Use Cases und fünf Leuchtturmprojekten für die schnelle Umsetzung.

Impact

Ein praxisnaher Fahrplan, der Effizienzgewinne ermöglicht, Mitarbeitende im Alltag entlastet und Voith zugleich befähigt, eine nachhaltige AI-Strategie und AI-Kultur im gesamten Unternehmen zu etablieren.

voith-ai-assessment-devider

Die Herausforderung

Unsicherheit in Chancen verwandeln

Voith stand wie viele Unternehmen vor der Frage: Wo fangen wir mit KI an und wie vermeiden wir bloße Showcases? Die Ausgangslage war geprägt von hohen Erwartungen, aber auch von offenen Fragen rund um Governance, Verantwortlichkeiten und die Befähigung der Mitarbeitenden. Rasch wurde erkennbar: KI ist zwar längst kein reines Experimentierfeld mehr, aber für KI als neues Normal fehlt die entsprechende Anwendungsbreite und Integration in Arbeitsabläufe. KI muss produktiv in die Arbeit integriert werden und Ergebnisse generieren. Entsprechend war klar, dass es nicht um Einzelinitiativen geht, sondern um eine Aufgabe für die gesamte Organisation.

Unsere Lösung

Von abstrakten Ideen zu konkreten Use Cases

Wir haben die KI-Reife des Unternehmens erhoben und eine breite Befragung durchgeführt. Parallel dazu wurden in Controlling, HR, Tax und I&T die bestehenden Prozesse analysiert. Aus über 80 eingereichten Vorschlägen entstanden 16 priorisierte Use Cases („AI Slices“). Fünf davon wurden als Leuchtturmprojekte ausgewählt – Startpunkte für schnelle Erfolge und sichtbaren Business-Impact.

Das Resultat: Erste Pilotprojekte zeigen bereits, wo KI Prozesse messbar schlanker macht, Kosten reduziert und Mitarbeitende entlastet. Gleichzeitig wurde die Basis für eine nachhaltige Verankerung geschaffen – mit Trainingsprogrammen, Governance-Richtlinien und klaren KPIs. So wird KI nicht als Einzelprojekt behandelt, sondern als Teil der Unternehmensstrategie. Der nächste Schritt: die Skalierung der Methodik auf weitere Bereiche wie Einkauf und Produktion.

Unser Ansatz

Strategisch aufgestellt, nah an den Prozessen

Wir haben die Basis geschaffen mit klaren Leitplanken: Trainings für Mitarbeitende, Governance-Regeln, KPIs und eine gemeinsame Vision. Gleichzeitig sind wir tief in die Fachbereiche eingestiegen und haben dort Ideen priorisiert, verdichtet und in konkrete Use Cases übersetzt.

Im Fokus stand die Sensibilisierung für echte Prozesshebel – weg von reinen Frontend-Spielereien. So entstanden schnelle Proof-of-Concepts, die zeigen, wie KI spürbar Effizienz schafft, Kosten reduziert und im Alltag Mehrwert bringt. Damit wurde KI nicht als Trend, sondern als praktischer Business-Hebel erlebbar.

Gemeinsam mit Ray Sono haben wir nicht nur Prozesse analysiert, um relevante AI Use Cases voranzutreiben, sondern auch einen Grundstein für eine unternehmensweite KI-Governance bei Voith gelegt. Als Ergebnis unserer Zusammenarbeit wurde unsere Organisation befähigt, KI verantwortungsvoll und wertschöpfend einzusetzen - strategisch fundiert, praxisnah und zukunftsweisend.
Jens Haag
Director AI & Analytics
Voith

LEARNINGS

Die wichtigste Erkenntnis: KI wirkt nicht durch Tools oder Einzelideen. Erst wenn Kulturarbeit, Governance und Prozessanalyse Hand in Hand gehen, entsteht nachhaltiger Impact. So wird KI nicht als Trend wahrgenommen, sondern als echter Business-Treiber verstanden – und von den Mitarbeitenden aktiv mitgetragen.

Fakten

Das Projekt in Zahlen

80

eingereichte Ideen

16

priorisierte Use Cases („AI Slices“)

5

Leuchtturmprojekte mit sofortigem Umsetzungspotenzial

Das Projekt hat gezeigt, dass Technologie allein nichts verändert – erst der Mut, Prozesse neu zu denken, macht den Unterschied.
Maike Funkert
Senior Consultant Product Design & Research
Ray Sono

Kontakt

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Erfolgsgeschichte schreiben!