E.ON

Partner seit 2021

Nutzung intelligenter Sensordaten zur Förderung der Energiewende im Energiesektor

teaser eon
rs-client-eon-white
Data & AI solutions
Tech & architecture strategy

Gemeinsam mit E.ON haben wir Daten aus der umfassenden IoT-Anwendung „Brightfield“ eingesetzt, um Herausforderungen bei der Energieverteilung frühzeitig zu erkennen und zu lösen. Damit war der Weg für eine zuverlässigere Stromversorgung, eine höhere Betriebseffizienz und einen optimierten Stromfluss geebnet. Das intelligente Datenerfassungssystem steigert die Netzleistung und schafft die Voraussetzungen für eine nachhaltigere, grünere Zukunft.

Need

Echtzeitüberwachung der Netzleistung ermöglichen, indem über 4 Millionen Transformatoren in digitale Datenpunkte verwandelt werden – zur Identifikation von Schwachstellen, Erhöhung der Stabilität und Sicherstellung einer nachhaltigen Energieversorgung.

Result

Ein bahnbrechendes System digitalisiert Transformatoren und ermöglicht so eine vorausschauende Wartung, reduziert Ausfallzeiten und optimiert die Integration erneuerbarer Energien mit einer geschätzten Genauigkeit von 90 % bei Prognosen zur Netzauslastung.

Impact

Mit Brightfield wird das Stromnetzmanagement neu gestaltet: Die innovative Datenverarbeitung fördert in Verbindung mit umsetzbaren Erkenntnissen Stabilität, Effizienz und eine kostengünstige Digitalisierung im gesamten Energiesektor.

Ray Sonos Know‑how in Sachen digitale Datenverarbeitung ist essenziell für den Erfolg von Brightfield. Gemeinsam haben wir ein Datenerfassungssystem für das Energienetz entwickelt, das die Genauigkeit von Prognosen und damit die Planbarkeit der Energienutzung deutlich verbessert.
Laura Faerber
Chief Operating Officer
E.ON/Brightfield
Mann analysiert Workforce-Daten auf einem Computermonitor mit Dashboards, Statistiken und interaktiven Karten.

FAKTEN

Das Projekt in Zahlen

600

Millionen

von Brightfield generierte Daten pro Stadt in Echtzeit - jeden Tag.

500

Pilotkund*innen

haben Zugang zur Plattform während der Beta-Phase, was ihnen ermöglicht, ihr tägliches Geschäft digital zu verwalten.

4

Millionen

Transformatoren im Verteilnetz können digitalisiert werden.

DIE HERAUSFORDERUNG

Digitalisierung als Schlüssel für eine nachhaltige Energiezukunft 

Die Digitalisierung der Verteilnetze ist essenziell, um die Energiewende zu beschleunigen und eine zuverlässige Stromversorgung zu sichern. Dafür braucht es innovative Lösungen und enge Zusammenarbeit über Branchen- und Sektorengrenzen hinweg.

Die Nutzung von Daten ist dabei ein entscheidender Faktor für die digitale Transformation der Stromnetze – täglich werden mehr als 600 Millionen Datenpunkte generiert. Eine Plattform, die diese Daten in intelligente Einheiten verwandelt, kann maßgeblich dazu beitragen, Verteilnetze widerstandsfähig und zukunftssicher zu machen.

Unsere Lösung

Transformatoren in Echtzeit-Dateneinheiten verwandeln 

Mit Brightfield haben wir die Rolle von Transformatoren neu definiert – sie werden zu leistungsstarken Echtzeit-Dateneinheiten. Durch die Nutzung zeitsynchronisierter Transformatorendaten ermöglicht unser System eine präzise Fehlerprognose und -prävention. Dieser innovative Ansatz erfasst und versieht Daten mit Zeitstempeln, wodurch wertvolle Einblicke in die Netzauslastung gewonnen werden. Diese Erkenntnisse optimieren die Netzplanung und senken die Wartungskosten erheblich.

Unsere KI-gestützte Lastprognose steigert die Genauigkeit und sichert so die Wirtschaftlichkeit bei der Integration erneuerbarer Energien – eine der größten Herausforderungen heutiger Stromnetze. Das IoT- und Big-Data-Analytics-basierte Transformatorensystem gewährleistet eine unterbrechungsfreie Energieversorgung und profitiert von der Cloud-Speicherexpertise von Google Deutschland.

Brightfield bietet eine wirtschaftliche, einfach zu implementierende Lösung für die Digitalisierung von Energienetzen. Ergänzend erleichtert ein nutzungsorientiertes Dashboard die Datenauswertung und liefert praxisnahe Einblicke für eine effiziente und zuverlässige Energieverteilung.

Unser Ansatz

Ein methodischer Innovationsansatz 

Wir starteten mit einer umfassenden Evaluierung der technischen Machbarkeit, Leistungskennzahlen und Budgetvorgaben – mit dem Ziel, eine großflächige Echtzeit-Datenerfassung für Verteilnetze zu ermöglichen.

Unser Ansatz umfasste die iterative Weiterentwicklung von Use Cases, um den maximalen Nutzen aus den Daten zu ziehen. Dabei setzten wir auf eine moderne Microservice-Architektur, Terraform für Infrastructure as Code und serverloses Computing für eine leistungsstarke Datenverarbeitung.

Bei der technischen Umsetzung legten wir besonderen Wert auf Präzision und eine nahtlose User Experience. Gleichzeitig sorgten kontinuierliche Produktentwicklung und intuitive Datenvisualisierung für Skalierbarkeit und eine hohe Akzeptanz bei den Nutzer*innen.

Dieser lösungsorientierte F&E-Ansatz führte zur Entwicklung eines Plug-and-Play-Messgeräts und einer robusten Cloud-Architektur zur Digitalisierung von Energienetzen.

Strommast
EON worker

Die Ergebnisse

  • Zuverlässigere Netze: Durch die Prognosefunktionen des Systems wurden die Ausfallzeiten bereits deutlich reduziert, sodass das Energieverteilernetz stabiler und verlässlicher ist.

  • Optimierte Betriebseffizienz: Dank Echtzeiteinblicken in die Netzauslastung können Versorgungsunternehmen die Planung optimieren und die Wartungskosten senken, was letztlich die Rentabilität bei der Integration erneuerbarer Energien steigert.

  • Kostengünstige Implementierung: Brightfield ist eine bahnbrechende Lösung, die nur minimale Aufrüstungen der Infrastruktur erfordert, und macht die Digitalisierung des Stromnetzes somit leicht zugänglich und effizient

  • Anwendungsorientierte Datenvisualisierung: Unser anwendungsfallbezogenes Dashboard vereinfacht die Datenauswertung, damit Nutzer*innen fundierte Entscheidungen zur Steigerung der operativen Leistung treffen können.

E-ON-Scan Brightfield
Brightfield Server
Brightfield device handling
Eon Brightfield data check

Learnings

Brightfield geht nicht nur die drängenden Herausforderungen der Energiebranche von heute an, sondern schafft auch die Grundlage für Nachhaltigkeit und Resilienz in der Zukunft. Unsere gemeinsamen Erfolge mit unseren Partner*innen bei E.ON zeigen deutlich, welches Transformationspotenzial in Zusammenarbeit und Innovationen steckt und dass intelligente Datenlösungen sinnvolle Veränderungen in der Energiebranche bewirken können. Wir werden diese Initiative weiter verfeinern und ausbauen. Dabei wollen wir die laufende Energiewende unterstützen und neue Möglichkeiten für eine umweltfreundlichere Zukunft eröffnen.

Die Energiewende erfordert sofortiges Handeln – und digitale Innovation ist der Schlüssel. Brightfield ist ein bedeutender Fortschritt in der Energieeffizienz. Wir sind stolz darauf, diese wegweisende Lösung gemeinsam mit starken Partnern wie E.ON und Google realisiert zu haben – für einen gesellschaftlichen Mehrwert.
Sebastian Krüger
Vorstandsvorsitzender
Ray Sono AG

Kontakt

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Erfolgsgeschichte schreiben!