Voith Hydro Pocket

Partner seit 2021

Wasserkraft neu denken – durch digitale Innovation

Großes Wasserkraftwerk mit mehreren Schleusen und einem weitläufigen Stausee, umgeben von natürlicher Landschaft.
rs-client-voith-white
Data & AI solutions
Product development
Tech & architecture strategy

In enger Partnerschaft mit Voith haben wir HydroPocket entwickelt – eine hochmoderne IoT-Lösung, die Wasserkraftwerke mit digitalen Funktionen ausstattet, um die Effizienz und Integration in intelligente Stromnetze zu verbessern. Diese systemunabhängige Plattform liefert Anlagenbetreiber*innen weltweit Echtzeiteinblicke in operative Daten. So können sie ihren Betrieb optimieren, Daten effektiv verwalten und Wartungskosten senken.

Need

Wasserkraft modernisieren – mit digitalen Tools für mehr Effizienz, Skalierbarkeit und Smart-Grid-Kompatibilität.

Result

Eine systemunabhängige IoT-Plattform mit Zugriff auf Echtzeitdaten ermöglicht Betreiber*innen, die Leistung zu optimieren und Kosten zu senken.

Impact

Optimierte Wasserkrafterzeugung mit Echtzeitdaten – flexibel, kosteneffizient und ein Schritt in Richtung nachhaltige Energiezukunft.

Die Herausforderung

Mehr digitale Funktionen für zukunftsfähige Wasserkraft

Wasserkraftwerke spielen zwar schon lange eine tragende Rolle in der Erzeugung erneuerbarer Energien, doch zu ihrer vollständigen Integration in die intelligenten Stromnetze der Zukunft bestand bei ihnen erheblicher Digitalisierungsbedarf. Voith stand vor der Herausforderung, ältere Hardware diverser Art mit fortschrittlichen, skalierbaren digitalen Funktionen nachzurüsten, um die Verfügbarkeit und Leistung zu optimieren und gleichzeitig die Kosten zu senken. Zudem sollte bei dieser Lösung die User Experience priorisiert werden, sodass die operativen Anforderungen der Leiter*innen und Betreiber*innen der Anlagen gleichermaßen erfüllt werden. Dazu musste sie anwendungsfreundlich sein und nahtlosen Zugriff auf verwertbare Daten auf verschiedenen bestehenden Systemen und Geräten unterschiedlicher Herstellfirmen bieten.

Unsere Lösung

Weiterentwicklung der Wasserkraft mit IoT

  • Skalierbare IoT-Lösung: HydroPocket gibt Betreiber*innen digitale Tools an die Hand, um den Betrieb und die Effizienz der Anlagen zu optimieren. Das System unterstützt leistungsstarke Datenspeicherung und -verarbeitung und trägt so zur Optimierung der Anlagenleistung und Minimierung der Betriebskosten bei.

  • Skalierbares Überwachungssystem für Wasserkraft: Der herstellerunabhängige Ansatz von HydroPocket eignet sich sowohl für Turbinen von Voith als auch für andere Marken. Das sorgt für effektive Skalierbarkeit bei zahlreichen Anlagevarianten.

  • Livedaten-Zugriff – aber sicher: Mit HydroPocket gewinnen Nutzer*innen schnell Einblicke in operative Daten – immer, überall und auf jedem Gerät. Dabei gewährleistet unser zertifizierter Entwicklungsprozess ein Höchstmaß an Sicherheit: Schwachstellen und Sicherheitsrisiken, die häufig mit Fernzugriffssoftware verbunden sind, werden beseitigt.

  • Kund*innenorientiertes Dashboard: Dieses Dashboard, das sorgfältig auf die individuellen Anforderungen der Nutzer*innen zugeschnitten ist, zeichnet sich durch seine anwendungsorientierte Entwicklung aus. Es dient der Leistungsüberwachung, der Echtzeitauswertung von Daten und ihrer Umwandlung in verwertbare Erkenntnisse.

Unsere Ansatz

In drei Schlüsselphasen zur erfolgreichen Markteinführung

Unser speziell dafür eingesetztes Team aus Expert*innen von Ray Sono hat während des gesamten Entwicklungsprozesses mit dem Voith-Projektteam eng zusammengearbeitet – von der ersten Auswertung des digitalen Umsatzpotenzials bis zur Markteinführung des Produkts. In diesem Prozess wurden drei nahtlos integrierte Phasen durchlaufen, die jeweils auf den Erkenntnissen der vorangegangenen Phase aufbauten, um ein strategisch durchdachtes, kund*innenorientiertes Ergebnis zu erzielen. Produkt- und Marktrecherche Durch explorative Forschung, UI-/UX-Entwicklung, Prototypenentwicklung und -tests, Geschäftsmodellierung und umfassende Marktforschung haben wir alle Aspekte der Produkterstellung und des Product-Market Fit im Detail berücksichtigt. Produktentwicklung und -gestaltung Wir haben ein agiles Synergieteam für User Experience und technische Entwicklung gegründet, das in der frühen Phase der Produktentwicklung die Betriebsabläufe, die Recherche und die Weiterentwicklung organisiert und umgesetzt hat. Implementierung und Skalierung Die Teams haben eine Vermarktungsstrategie ausgearbeitet und implementiert, die auch einen Multichannel-Ansatz für B2B-Marketing vorsieht. In einem parallelen Strang der „Produktentwicklung und -gestaltung“ wurde das Produkt iterativ zu höheren Versionsnummern weiterentwickelt.

Asset Stage 2250x1435
water visual 2

Die Ergebnisse

Das HydroPocket-Projekt hat die digitale Landschaft der Wasserkrafterzeugung erfolgreich transformiert und Betreiberinnen ermöglicht, Effizienz zu steigern und Kosten zu senken. Durch die Entwicklung einer systemunabhängigen IoT-Anwendung entstand eine skalierbare Lösung, die sich nahtlos in Turbinen verschiedener Hersteller integrieren lässt. Sicherer Echtzeitzugriff auf Daten und ein nutzerzentriertes Dashboard liefern wertvolle Erkenntnisse, mit denen Betreiber*innen die Performance optimieren können. Mit diesem innovativen Ansatz erfüllt HydroPocket nicht nur die aktuellen Anforderungen an erneuerbare Energien, sondern stärkt auch Voiths Position als Vorreiter der digitalen Transformation im Energiesektor.

Fakten

Projekt in Zahlen

16

angeschlossene Wasserkraftwerke weltweit

14

Monate Entwicklungszeit

20.000

Websitebesucher*innen in 6 Monaten

2

Awards

award team hydro pocket
Bei diesem Projekt kamen die größten Stärken von Ray Sono zum Tragen: Hier wurden strategische Markteinblicke, digitale Beratung, kund*innenorientierte Entwicklung, technisches Know‑how und Betriebsmanagement in einer Partnerschaft mit unserem Kunden gebündelt, die eine echte Transformation bewirkt.
Sebastian Krüger
Vorstandsvorsitzender
Ray Sono AG

LEARNINGS

Während des Projekts war es entscheidend, Geschäftsziele mit Marktanforderungen in Einklang zu bringen, um wirkungsvolle Lösungen zu schaffen. Die enge Abstimmung mit den strategischen Zielen von Voith ermöglichte eine Lösung, die nicht nur den operativen Anforderungen gerecht wird, sondern auch die langfristige digitale Transformation unterstützt. Iteratives Anpassen spielte eine zentrale Rolle – Ansätze wurden kontinuierlich verfeinert, basierend auf neuen Erkenntnissen. Zudem erwies sich die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team als unverzichtbar, um komplexe Herausforderungen zu meistern und effiziente Lösungen für die Wasserkrafterzeugung voranzutreiben.

Kontakt

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Erfolgsgeschichte schreiben!