DACHSER

Partner seit 2021

Logistik neu gedacht: Eine datengestützte Plattform für alle Prozesse

Lkw mit Dachser-Branding fährt über eine moderne Brücke unter dramatisch blauem Himmel.
Das Logo des Logistikunternehmens DACHSER. Es besteht aus dem Firmennamen 'DACHSER' in großen, fettgedruckten Buchstaben und dem Slogan 'Intelligent Logistics' darunter. Die Schrift ist weiß auf transparentem Hintergrund.
Product development
Tech & architecture strategy

In enger Zusammenarbeit mit DACHSER haben wir eine digitale Single Point of Contact (SPoC) Plattform entwickelt – also einen zentralen Ort, an dem Logistikbereiche gebündelt werden. Diese innovative Lösung vereinfacht die Verwaltung von Sendungen, steigert die Transparenz und schafft eine skalierbare, zukunftssichere Infrastruktur. 

Need

Durch die Vereinheitlichung heterogener Systeme sollten komplexe Logistikprozesse verschlankt werden, um die Anwendungsfreundlichkeit, Transparenz und Betriebseffizienz zu steigern.

Result

Die Verwaltung von Sendungen wurde auf einer hochmodernen Plattform gebündelt – mit integrierter Echtzeit-Sendungsverfolgung und digitalisierten Workflows für den Logistikbetrieb bei DACHSER.

Impact

Eine skalierbare, zukunftssichere Lösung, die Kundenzufriedenheit stärkt und DACHSER als Vorreiter der digitalen Innovation positioniert.

Zwei Personen halten eine Auszeichnung und eine Urkunde vor einer großen jubelnden Gruppe, im Hintergrund ist ein logistikbezogenes Bild projiziert.
Der Annual Multimedia Award ist für uns ein klarer Indikator, dass wir uns die richtigen Ziele gesetzt haben, und bestätigt darüber hinaus den Innovationscharakter der DACHSER-Plattform.
Lars Relitz
Head of Corporate Digital Innovation & Development
DACHSER

Die Herausforderung

Nahtlose Gestaltung digitaler Logistikprozesse

In der Vergangenheit wurden Sendungen an Kund*innen bei DACHSER über unterschiedliche Portale verwaltet. Daher war es das Ziel, eine einheitliche Plattform zu schaffen, die nahtlose Logistikprozesse für alle Transportarten gewährleistet.    DACHSER benötigte ein zentrales System, um die Anwendungsfreundlichkeit zu verbessern, Echtzeit-Sendungsverfolgung zu ermöglichen und bestehende Prozesse in einer modernen Schnittstelle zu bündeln. 

Unsere Lösung

Bündelung aller Prozesse auf einer hochmodernen Plattform

Auf der DACHSER Single Point of Contact (SPoC) Plattform laufen die Dienstleistungen der Geschäftsbereiche „Road Logistics“ und „Air & Sea Logistics“ in einer gemeinsamen, anwendungsfreundlichen Schnittstelle zusammen. So wird die Verwaltung von Sendungen vereinheitlicht.    Die Plattform ermöglicht die Abwicklung aller Sendungen an einem Ort sowie digitalen Zugriff auf alle relevanten Dokumente. Da sie zudem Funktionen zur Echtzeit-Sendungsverfolgung enthält, wird die Transparenz in der gesamten Lieferkette gesteigert.    Darüber hinaus wird auf der Grundlage von fortlaufenden Nutzerinterviews und Nutzungsdaten eine kontinuierliche Optimierung sichergestellt.

Ein Mann in einem dunklen Anzug mit weißem Hemd präsentiert einer Gruppe von zwei weiteren Männern eine digitale Benutzeroberfläche auf einem großen Bildschirm.

Unser Ansatz

Ein kollaborativer Innovationsansatz

Unser Prozess begann damit, dass wir Research im Bereich Customer Experience und Technology durchgeführt haben, um Nutzeranforderungen und eine High-Level Solution Architecture zu entwickeln.   Wir haben ein SAFe-Entwicklungsteam (Scaled Agile Framework) aus Expert*innen von Ray Sono und DACHSER eingesetzt. Dieses ist dafür zuständig, effizient innovative Lösungen zu entwickeln, die höchsten Maßstäben und dem Anforderungsprofil der Plattform entsprechen. Während des gesamten Entwicklungsprozesses legt das Team Wert darauf, kontinuierlich zu recherchieren, wie sich die User Experience verbessern und die Kund*innenanforderungen erfüllen lassen.    Das Produkt wird in Iterationsphasen weiterentwickelt. Bei jedem Roll‑out wird Echtzeitfeedback von Nutzer*innen berücksichtigt. Die interdisziplinäre und agile Arbeitsweise im Team nach dem SAFe-Modell sorgt für eine effektive Skalierung und Anpassung. Dieser strukturierte und doch flexible Ansatz ermöglicht es, eine Lösung bereitzustellen, die gut bei den Nutzer*innen ankommt und sich an die dynamische Logistikbranche anpasst.

Das Ergebnis 

Eine umfassende und nutzerzentrierte Lösung: Die neue Plattform bietet nicht nur eine bessere User Experience, sondern bündelt auch die Logistikprozesse von DACHSER und sorgt so für Effizienz und Transparenz.

Mann leitet eine Workshop-Session und zeigt auf eine Wand mit bunten Haftnotizen, während Teilnehmende zuhören.

Learnings

Das Projekt zeigt, wie wichtig eine anwendungsorientierte Entwicklung und agile Methoden sind. Das kontinuierliche Feedback und die innovativen Lösungen wurden erst durch unsere enge Zusammenarbeit mit DACHSER möglich. Gemeinsam haben wir erkannt, dass eine starke Partnerschaft effektivere Lösungen in der Logistik hervorbringt. Wir passen unseren Ansatz laufend an – basierend auf den Anforderungen und Erfahrungen echter Nutzer*innen. Dank dieses kollaborativen Prozesses funktioniert die Plattform nicht nur besser, sondern macht auch deutlich, wie viel Teamarbeit zur Erreichung gemeinsamer Ziele beiträgt.

Dieses Projekt ist ein bedeutender Meilenstein in der Digitalisierung von Logistikprozessen. Die transparente Echtzeitdarstellung der DACHSER-Plattform entspricht einer nahtlosen Integration unserer Kernkompetenzen in den Bereichen Strategie, IT, Serviceentwicklung (SXD), User Experience (UX) und Gestaltung. Sie steht für den hohen Anspruch an digitale Transformation, den wir für uns und unsere Kund*innen anstreben.
Sebastian Krüger
Vorstandsvorsitzender
Ray Sono AG
Mann in Businesskleidung präsentiert DACHSER platform auf einem großen Touchscreen vor einer kleinen Gruppe am Messestand.
Großer digitaler Bildschirm auf einer Dachser-Veranstaltung präsentiert eine Logistikplattform mit Echtzeit-Datenvisualisierung.
Eine Person mit hochgekrempeltem Ärmel berührt einen großen, interaktiven Touchscreen, auf dem mehrere digitale Optionen angezeigt werden. Die hervorgehobene Schaltfläche ist mit 'DACHSER Platform' beschriftet.

Fakten

Das Projekt in Zahlen

Aus 2 wird 1

Die Geschäftsbereiche „Road Logistics“ und „Air & Sea Logistics“ wurden auf einer kund*innenorientierten Plattform vereint

Das 50‑köpfige

Projektteam setzt sich aus den Bereichen Strategie, Forschung, Entwicklung, User Experience, Schnittstellengestaltung und Kommunikation zusammen

500

Pilotkund*innen erhielten in der Betaphase Zugriff auf die Plattform, sodass sie ihr Tagesgeschäft digital abwickeln können

Kontakt

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Erfolgsgeschichte schreiben!